Das Brotmuseum bemüht sich, seinen Besuchern regelmäßig mit Sonderausstellungen etwas Neues zu bieten. Die Schwerpunkte dieser Ausstellungen sind naheliegenderweise im Bereich der Brot- und Esskultur angesiedelt. Gleiches gilt für die kulturellen Veranstaltungen, namentlich Theateraufführungen und Lesungen, die im Sommer auf dem Museumsgelände, in der Regel vor der romantischen Kulisse der alten Wasserburg stattfinden.
Schließlich haben Besucher auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Sie können im Rahmen von Backaktionen (nach Voranmeldung) ihr eigenes Brot backen, und zwar auf Wunsch sogar im Römer- respektive Steinzeitofen.
→2. Klick schließt die Vergrößerung
Termine 2017
04.03.17 |
Saisoneröffnung |
||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
31.03. – 22.11.17 verlängert! |
Sonderausstellung „WeltSpielZeug“Kreatives Spielzeug von Kindern aus Afrika, Asien und Lateinamerika zeigt das Kinderhilfswerk Plan International Deutschland in seiner Ausstellung WeltSpielZeug. Das Europäische Brotmuseum Ebergötzen präsentiert ab 30. März 2017 die selbst gebastelten Spielsachen aus Übersee. Mit dem WeltSpielZeug kommen fantasievolle Exponate in den Süden Niedersachsen, darunter Tüten-Segler, Blätter-Puppen, Dosen-Flugzeuge und Draht-Autos. Mit bewundernswertem Geschick haben Mädchen und Jungen aus 30 Entwicklungsländern die fantasievollen Spielsachen aus Recyclingstoffen gefertigt. Die kreativen Spielsachen begleiten das Sommerprogramm des Museums. |
![]() |
|||||||||||
01.04. – 30.04.17 |
Oster-AusstellungOstern - Christliches Freudenfest und Frühlingsfreude nach langer Winterzeit, gleichzeitig das wichtigste Fest für die Christen. Die Auferstehung Jesu verkündet, dass das Leben über Tod, die Wahrheit über die Lüge, die Gerechtigkeit über das Unrecht und die Liebe über den Hass siegen werden. Bunte Ostereier in vielen Variationen. Aber auch Ostergebäcke in einer erstaunlichen Kunstfertigkeit und Vielfalt. Das Brotmuseum gibt in seiner Ausstellung viele Anregungen für österliche Festtagsgebäcke aus unterschiedlichen Epochen und Ländern. |
![]() |
|||||||||||
02.04.17 |
Eröffnungsfeier der Kunsthandwerker
|
14 Uhr | Backaktion zum Frühlingsanafang |
---|
Auftritt des Spielmannzuges und Mitmach-Singaktion Stockbrot, Weinverkostung, Geräucherte Forellen, Gegrilltes und vieles mehr
Flyer hier →
Osterbrot-Backaktion am Ostermontag um 14 Uhr
um Anmeldung wird gebeten.
Kleine Kostproben verschiedener Brotsorten
zum Tag des Brotes

Internationaler Museumstag
unter dem Motto „Spurensuche. Mut zur Verantwortung“, 11-15 Uhr: Backaktion Afrikanisches Brot, Spielzeuge basteln, Museumsrallye, 14 Uhr Führung durch die Sonderausstellung „WeltSpielZeug“

SAT 1 Regional im Europäischen Brotmuseum
Anlässlich des „Weltspieletages“ sendet SAT 1 Regional einen Beitrag über unsere neue Sonderausstellung WeltSpielZeug.
Ausgestrahlt wird am Freitag, den 26.05.17 um 17.30 Uhr in der Sendung SAT 1 Regional.
Alle die den Beitrag verpasst haben können ihn auch per Livestream unter www.sat1regional.de abrufen.

Deutscher Mühlentag
10-17 Uhr | großer Kunsthandwerkermarkt |
---|---|
11.00 – 16.00 Uhr | Waffelverkauf im Museum |
Spielstationen „Einfach spielen“ von und mit motiva Spielzeit e.V. Waake. Spielpädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Ausprobieren und Spaß haben. http://www.motivaspielzeit.de
Der Deutsche Mühlentag findet jährlich am Pfingstmontag statt. An diesem Tag soll den Menschen die Bedeutsamkeit des in Vergessenheit geratenen Handwerks der Müller bewusstgemacht werden. Deswegen veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung e.V. (DGM) eine Art Tag der offenen Tür in den noch gut erhaltenen und oft noch intakten Wind- und Wassermühlen in Deutschland. Die Besucher können die alten Mühlen in Aktion sehen und sich erklären lassen, wie das Müllern früher funktioniert hat und wie wichtig dieser Beruf einmal gewesen ist. Jedes Bundesland gestaltet den Deutschen Mühlentag eigenständig. Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen. www.kleiner-kalender.de entnommen.

Sternfahrt zum Europäischen Brotmuseum
Radeln fürs Klima
118 Radfahrer aus dem Landkreis Göttingen-Osterode haben am Sonntag unter dem Motto „Stadtradeln - Radeln für ein gutes Klima“ an einer Sternfahrt mit dem Ziel Ebergötzen teilgenommen: Im Brotmuseum wurden sie von Landrat Bernhard Reuter (SPD) begrüßt.

Nacht des offenen Museums – der offenen Backstube
Zwischen 18 und 23 Uhr können die Besucher spannende Aktionen erleben:
Brotmuseum und Café
18:30 Uhr | Kleiner Rundgang durch den Kräutergarten mit Zubereitung von Kräuterbutter. |
---|---|
ab 19:00 Uhr | Stockbrot am Lagerfeuer hinter dem Café und Schaubacken von Kuchen und Brot im Holz.Ofen.Café |
21:00 Uhr | Taschenlampen-Führung durch das Brotmuseum |
22:30 Uhr | Spannende Geheimnisse der Mühlen verrät Dirk Gantz. Vorsicht, es spukt! |
Wilhelm-Busch-Mühle
ab 18.00 Uhr - 23.00 Uhr | Führungen "...die gute, alte Zeit! " |
---|---|
ab 20.00 Uhr - open end | "Mittsommer im Mühlengarten" - ein Laubenabend im Mühlengarten mit kleinen Lesungen und einem Glas Wein! |
Programm zur aktuellen Sonderausstellung WeltSpielZeug:
11-15 Uhr | Backaktion – Süd-Amerikanisches Brot, Spielzeuge basteln, Museumsrallye |
---|---|
14 Uhr | Führung durch die Sonderausstellung |
Um Anmeldung wird gebeten
15 Uhr Buchfink Theater im Europäischen Brotmuseum
„Ferdinand in Müll“ - Ein Abenteuer in den Schlamms
Keiner auf der Straße kann Ferdinand leiden. Er ist reich und doof und darf sich nicht dreckig machen. Erst als er die andern mit Spielsachen besticht, darf er mitspielen und er findet ein erstklassiges Versteck: die Mülltonne. Hier findet ihn bestimmt keiner! Damit aber beginnt ein Abenteuer, das er sich zuvor nicht hätte träumen lassen. Denn als er wieder aufwacht, liegt er auf der Müllkippe... Zum Glück trifft er hier auf Sara, eins der Kinder, die in den „Schlamms“ am Rand der Kippe leben. In ihr findet er endlich eine richtige Freundin, während überall in den Medien nach ihm gesucht wird. Ob das alles gut geht?
Eine Figurentheatergeschichte über Reichtum, Armut und Freundschaft.
Für Kinder ab 6 Jahren und (na klar:) ihre Eltern.

Sommerferienaktion des Landschaftsverbandes
15 Uhr | Kinderspiele – alt aber nicht langweilig |
---|
15.00 – 17.00 Uhr
„Ene, mene muh und raus bist Du.“
Alte, fast vergessene Spiele.
Räuber und Gendarm, Hickelhäuschen und Gummitwist – weißt du was das ist?
Was spielten eigentlich die Kinder früher, im Mittelalter und der Neuzeit? Entdecke, wozu eine Schweineblase, Knochen und Ton verwendet wurden. Komm mit uns auf eine Reise durch die Spiele und Spielzeuggeschichte und probiere selbst aus, was und wie Kinder aller Epochen gespielt haben. Dann wollen wir uns gemeinsam ein paar Murmeln/Perlen selber machen.
Ferienpassaktion im Europäischen Brotmuseum Ebergötzen
Bei unserer diesjährigen Ferienpassaktion wollen wir am Dienstag den 25.07. zusammen mit der Museumspädagogin Sandra Kästner im Museum alte Kinderspiele erforschen.
Teilnehmerbegrenzung: 20
Für Kinder ab 6
Anmeldung unter 055 07 / 99 94 9
Eintritt frei
Unterstützt vom Landschaftsverband Südniedersachsen e.V

Programm zur aktuellen Sonderausstellung WeltSpielZeug:
11-15 Uhr | Backaktion – Asiatisches Brot, Spielzeuge basteln, Museumsrallye |
---|---|
14 Uhr | Führung durch die Sonderausstellung |
Vortragsreihe zum Thema "Bildungschancen und Herausforderungen 2025"
mit der Niedersächsischen Kultusministerin Frauke Heiligenstadt und Ehrung von Frau Edeltraud Wucherpfennig
Das Europäische Brotmuseum ist bei RTL zu sehen

Erntedank-Ausstellung
Das Erntedankfest ist ein Fest, das traditionell gefeiert wird, um Gott für die Ernte zu danken. Bei der Feierlichkeit, die oft in einer Kirche veranstaltet wird, werden Feldfrüchte, geerntetes Getreide und anderes dekorativ aufgestellt. Eine aus Getreide oder Weinstöcken geflochtene "Erntekrone" wird oft in einer Prozession durch das Gemeindegebiet getragen. Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.
Erntedank-Aktion zu Gunsten „Brot für die Welt“
ab 11 Uhr | Brotverkauf |
---|---|
12 und 15 Uhr | geführte Entdeckertour durch den Kräutergarten |
14 Uhr | Backaktion |
Mit Ihrem kleinen Betrag können Sie große Hilfe leisten. Kaufen Sie das Ernte Dank Brot ab 11 Uhr im Brotmuseum oder nehmen Sie an der Ernte Dank- Backaktion zu Gunsten Brot für die Welt um 14 Uhr teil!
Wir freuen uns auf Sie! Ihr Brotmuseumsteam
Unterstützt vom Göttinger Feuerbäcker Seeburg

Das Europäische Brotmuseum gewinnt den ersten Preis in Höhe von 2.000 € beim Wettbewerb der Sparkasse Göttingen „Unsere Samtgemeinde Radolfshausen hat Zukunft“
in Kooperation mit der Samtgemeinde Radolfshausen ausgeschrieben wurde. Mit dem Gemeinschaftsprojekt „Hand in Hand für Ebergötzen“ des Europäischen Brotmuseums und der Wilhelm-Busch-Mühle sollen am Verbindungsweg zwischen den beiden Museen fünf Thementafeln angebracht werden, die über Ebergötzen und dessen Geschichte informieren.

Vorweihnachtliche Keks-Backaktion
um 14 Uhr in der historischen Museumsbäckerei.
Die Museumsbäckerin backt mit großen und kleinen Besuchern traditionelle Kekse und Gewürzplätzchen aus dem europäischen Raum.
Der Kostenbeitrag incl. Eintritt, Museumsrallye und Führung durch unsere Mühlen beträgt 8,00 € pro Person (150g Teig pro Teilnehmer). Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 05507-999498 oder per E-Mail unter info@brotmuseum.de

Weihnachtsmarkt mit Kunsthandwerkermarkt am Brotmuseum
Verlegt auf Sonntag, den 17.12.
Auf dem Gelände des Europäischen Brotmuseums und im Holz.Ofen.Cafe. Das Museum ist an diesem Tag noch einmal für die Besucher geöffnet.
Winterpause
Letzter Öffnungstag: Sonntag, der 26.11.2017
Weitere Veranstaltungstips entnehmen Sie bitte der Tagespresse