Das Brotmuseum bemüht sich, seinen Besuchern regelmäßig mit Sonderausstellungen etwas Neues zu bieten. Die Schwerpunkte dieser Ausstellungen sind naheliegenderweise im Bereich der Brot- und Esskultur angesiedelt. Gleiches gilt für die kulturellen Veranstaltungen, namentlich Theateraufführungen und Lesungen, die im Sommer auf dem Museumsgelände, in der Regel vor der romantischen Kulisse der alten Wasserburg stattfinden.
Schließlich haben Besucher auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Sie können im Rahmen von Backaktionen (nach Voranmeldung) ihr eigenes Brot backen, und zwar auf Wunsch sogar im Römer- respektive Steinzeitofen.
→2. Klick schließt die Vergrößerung
Termine 2016
01.03.16 | Saisoneröffnung |
|
---|---|---|
bis 27.11.16 | Verlängert: Sonderausstellung "Menschen und Brot"Die große Popularität dieser Ausstellung bei unseren Besuchern hat uns dazu bewegt, sie um ein Jahr zu verlängern. Für alle also, die im Jahr 2015 nicht geschafft haben die wunderbare Fotografien zu sehen, ist das eine gute Nachricht. Brot verbindet Menschen. Aus diesem Grund werden wir wieder zusammen backen und zusammen essen. Welcher Bäcker uns dabei unterstützt werden wir heute aber noch nicht verraten. Programm.
|
![]() |
13.03.—24.04.16 | Oster-SonderausstellungOstern - Christliches Freudenfest und Frühlingsfreude nach langer Winterzeit, gleichzeitig das wichtigste Fest für die Christen. Die Auferstehung Jesu verkündet, dass das Leben über Tod, die Wahrheit über die Lüge, die Gerechtigkeit über das Unrecht und die Liebe über den Hass siegen werden. Bunte Ostereier in vielen Variationen. Aber auch Ostergebäcke in einer erstaunlichen Kunstfertigkeit und Vielfalt. Das Brotmuseum gibt in seiner Ausstellung viele Anregungen für österliche Festtagsgebäcke aus unterschiedlichen Epochen und Ländern. Ostermontag, 28.03.16 14.00 Uhr Wir backen Osterbrote mit unseren Besuchern |
![]() |
12.04.16 | Rettet die Bienen!Der BUND Göttingen führt zusammen mit der GS Ebergötzen ein Schulprojekt auf unserem Gelände durch.
Links zu der Aktion: |
![]() |
24.04.16 | Tag des Deutschen BrotesBereits am Sonntag, den 24.04.16 feiern wir den Tag des Deutschen Brotes mit einer Brotback-Aktion. Um 14 Uhr dürfen unsere Besucher mit unserer Bäckerin in der Museumsbackstube leckeres Brot backen. Um Anmeldung wird gebeten. |
![]() |
16.05.16 | Deutscher MühlentagDer Deutsche Mühlentag findet jährlich am Pfingstmontag statt. An diesem Tag soll den Menschen die Bedeutsamkeit des in Vergessenheit geratenen Handwerks der Müller bewusst gemacht werden. Deswegen veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung e.V. (DGM) eine Art Tag der offenen Tür in den noch gut erhaltenen und oft noch intakten Wind- und Wassermühlen in Deutschland. Die Besucher können die alten Mühlen in Aktion sehen und sich erklären lassen, wie das Müllern früher funktioniert hat und wie wichtig dieser Beruf einmal gewesen ist. Jedes Bundesland gestaltet den Deutschen Mühlentag eigenständig. Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen.
„Einfach spielen“ Spielstationen von und mit motiva Spielzeit e.V. Waake. Spielpädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Ausprobieren und Spaß haben. http://www.motivaspielzeit.de
|
![]() ![]() ![]() Das Göttinger Tageblatt hat eine Reihe von Fotos vom Mühlentag am Brotmuseum veröffentlicht (© 2016 Göttinger Tageblatt, mit Genehmigung) |
![]() |
||
ebenfalls am 16.05.16 |
HandwerkermarktSelbstbemalte Objekte aus Glas, Porzellan, Keramik und Naturmaterialien sowie bemalte Seide, Näharbeiten Naturseifen und Raumdüfte und Naturkosmetik sind genauso zu bestaunen wie genähte Kleinutensilien Holzdekorationen im Landhausstil, Produkte aus Wild- und Heilkräutern handgefertigter Schmuck, beleuchteten Dekokugeln und nützlichen Kleinigkeiten |
![]() ![]() |
22.05.16 | Internationaler Museumstag im Europäischen Brotmuseumunter dem Motto "Museen in der Kulturlandschaft" An diesem Tag möchten wir auf die wichtige Rolle des Brotmuseums in der Kulturlandschaft aufmerksam machen. Zusätzlich wollen wir die besondere Rolle des Brotes in der Verständigung der unterschiedlichen Kulturen und Religionen betonen. Aktionen:
|
![]() ![]() |
29.06.16 15—17 Uhr |
„Von der Keilschrift bis zum iPad“Sommerferienpassaktion der Museumsberatung im Landschaftsverband Bis zur Erfindung der Schrift mussten sich die Menschen alles merken. Sie konnten ihr Wissen nur mündlich überliefern. Dabei wurden Informationen dazugewonnen oder aber sind verloren gegangen. Erst durch das Schreiben konnten Wissen und Gedanken unverändert weitergegeben werden. Aber was ist Schrift eigentlich? Woher kommt sie und wer hat sie erfunden? Ja und das Wichtigste! – Worauf wird seit über 5000 Jahren überhaupt geschrieben? Bambus, Papyrus, Pergament – das kennt ihr nicht! Dann ab ins Museum, auf eine wirklich spannende Zeitreise! Findet heraus was es mit Keilschrift und Orakelknochen auf sich hat oder entschlüsselt geheimnisvolle Bildsymbole. Ihr könnt Schreibrohre benutzen, Geheimtinte herstellen oder die Matrizen für den Druck vorbereiten. Mit der Museumspädagogin Sandra Kästner wird in diesem Sommer wieder geforscht, ausprobiert und natürlich geschrieben.
Teilnehmerbegrenzung: 20 |
![]() |
01.07—31.07.2016 freitags und samstags |
Kunsthandwerkermarkt im BrotmuseumVom 01. bis zum 31. Juli 2016 findet freitags und samstags von 10 bis 16.30 und sonntags von 10 bis 17.30 Uhr ein Kunsthandwerkermarkt auf dem Gelände des Europäischen Brotmuseums statt. Im Blockhaus gegenüber des Holz.Ofen.Cafe zeigen Kunsthandwerker aus der Region ihr Können. Krabbelpuschen, Handgesponnene, handgefärbte moderne Garne und trendige Accessoires aus Wolle, handgefertigter Schmuck und beleuchtete Dekokugeln sind genauso zu bestaunen wie nützliche Kleinigkeiten, Naturkosmetik und kunstvolle Näharbeiten. |
![]() |
06.—07.08.16 | Präsentation des Weinguts Balzhäußer mit WeinausschankDazu reichen wir köstliches Gebäck aus dem Museumsofen. Zur Homepage des Weinguts: /http://www.balzhaeusser-wein.de/ |
![]() |
01.10—27.11.16 | Erntedank-AusstellungDas Erntedankfest ist ein Fest, das traditionell gefeiert wird, um Gott für die Ernte zu danken. Bei der Feierlichkeit, die oft in einer Kirche veranstaltet wird, werden Feldfrüchte, geerntetes Getreide und anderes dekorativ aufgestellt. Eine aus Getreide oder Weinstöcken geflochtene "Erntekrone" wird oft in einer Prozession durch das Gemeindegebiet getragen. Dieser Text wurde von www.kleiner-kalender.de entnommen. Für unsere Besucher: Backaktion zum Erntedankfest am Sonntag, den 02.10.16 um 14 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten. Den Erlös der Backaktion spenden wir an die Organisation „Brot für die Welt“. Nachtrag zur Erntedank-Backaktion: Das Museumsteam hatte viel Freude an der sehr erfolgreichen Aktion, bei der 450€ für Brot für die Welt gesammelt werden konnten. |
![]() |
30.09.16 | Tag des ButterbrotesAm Tag der Stulle bekommt jeder Museumsbesucher eine geschmiert! Ein besonders leckeres Frühstück gibt es am 30. September 2016, dem Tag des deutschen Butterbrotes. Dieser Tag wurde 1999 von der Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) ausgerufen und fand von offizieller Seite bis 2008 mit einem jährlich wechselnden Motto statt. 2009 wurde die CMA aufgelöst. Darüber hinaus feiern Freunde des deutschen Butterbrotes aber auch heute noch den Ehrentag am letzten Freitag eines jeden Septembers.
|
![]() ![]() ![]() |
30.09.16, 12 Uhr | Sendung der ARD im Mittagsmagazin „ARD Buffet"Interview mit Museumsleitung Wilhelm Bruinjes zum Tag des Butterbrotes |
![]() |
02.10.16 | 100 Brote für Brot für die WeltErnteDank Aktion im Europäischen Brotmuseum Ebergötzen Mit Ihrem kleinen Betrag können Sie große Hilfe leisten. Kaufen Sie das Ernte Dank Brot ab 11 Uhr im Brotmuseum oder nehmen Sie an der ErnteDank- Backaktion zu Gunsten Brot für die Welt um 14 Uhr teil!
Wir freuen uns auf Sie! Unterstützt vom Göttinger Feuerbäcker Seeburg |
![]() |
16.10.16 14:30 Uhr |
Buchfink Theater im Europäischen Brotmuseum EbergötzenDie Blattwinzlinge - Eine Reise über den Blätterrand Im Frühjahr werden sie gemeinsam mit den Blättern geboren, winzige Wesen: Waldpüffchen, Laubhüpfer oder auch Blattwinzlinge genannt. Von Menschen unerkannt leben sie dort auf ihren Blättern, genießen den Frühlingswind, duschen im Sommerregen und freuen sich das ganze Jahr auf ihren großen Flug: Wenn die Herbstwinde sie mitsamt ihren Blättern wild durch die Lüfte tanzen lassen ... bis sie am Boden wieder zu Erde werden. Das ist das Abenteuer ihres Lebens. Es geht aber das Gerücht um, dass im letzten Jahr ein Winzling nicht geflogen sei, dass er Dinge wie 'Winter' und 'Schnee' gesehen hätte, und er habe Haut wie Baumrinde und Moos im Gesicht. Ein Blattwinzmädchen macht sich schließlich auf den Weg, diesen seltsamen Alten kennenzulernen, mehr über ihre Welt zu erfahren und vielleicht selbst einmal "Schnee" zu sehen. Ein Blick weit über den eigenen Blätterrand. Eine Reise ins Ungewisse, die mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen belohnt wird. Gespielt und erzählt mit Figuren und Livemusik. Für Kinder und Erwachsene ab 4 Jahre Dauer: ca. 50 min. Gefördert vom Familienzentrum der Samtgemeinde Radolfshausen Der Eintritt ist frei, wir würden uns aber über eine Spende für das Europäische Brotmuseum freuen. |
![]() |
18.10.16 | Sendung des MDR „Einfach genial“Dreharbeiten in der Museumsbackstube zum Thema Filinchen. |
![]() ![]() |
20.11.16 11—14 Uhr |
Vorweihnachtliche Keksbackaktionin der historischen Museumsbäckerei. Die Museumsbäckerin backt mit großen und kleinen Besuchern traditionelle Kekse und Gewürzplätzchen aus dem europäischen Raum. Der Kostenbeitrag incl. Eintritt, Museumsrallye und Führung durch unsere Mühlen beträgt 8,00 € pro Person (150g Teig pro Teilnehmer). Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 05507-999498 oder per E-Mail unter |
![]() ![]() |
28.11.16—28.02.17 | Winterpause
|
|
18.12.16 ab 11 Uhr | Weihnachtsmarkt
Auf dem Gelände des Europäischen Brotmuseums |
![]() ![]() |
Weitere Veranstaltungstips entnehmen Sie bitte der Tagespresse