Das Brotmuseum bemüht sich, seinen Besuchern regelmäßig mit Sonderausstellungen etwas Neues zu bieten. Die Schwerpunkte dieser Ausstellungen sind naheliegenderweise im Bereich der Brot- und Esskultur angesiedelt. Gleiches gilt für die kulturellen Veranstaltungen, namentlich Theateraufführungen und Lesungen, die im Sommer auf dem Museumsgelände, in der Regel vor der romantischen Kulisse der alten Wasserburg stattfinden.
Schließlich haben Besucher auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Sie können im Rahmen von Backaktionen (nach Voranmeldung) ihr eigenes Brot backen, und zwar auf Wunsch sogar im Römer- respektive Steinzeitofen.
→2. Klick schließt die Vergrößerung
Termine 2015
01.03.15 | Saisoneröffnung |
|
---|---|---|
28.03.15 ff. |
Terra X – Geschichte des Essens
3-teiligen Dokumentation mit Christian Rach.
Die Dreharbeiten wurden unter anderem in
unserem Brotmuseum in Ebergötzen durchgeführt. |
![]() |
29.03.15—12.04.15 |
OsterausstellungOstern - Christliches Freudenfest und Frühlingsfreude nach langer Winterzeit. Bunte Ostereier in vielen Variationen. Aber auch Ostergebäcke in einer erstaunlichen Kunstfertigkeit und Vielfalt. Das Brotmuseum in Ebergötzen gibt in seiner Ausstellung viele Anregungen für österliche Festtagsgebäcke aus unterschiedlichen Epochen und Regionen. |
![]() |
28.04.15—30.11.15 |
![]() Sonderausstellung
|
![]() ![]() |
04.05.15 | HR2 Sendung "Verschmäht und bedroht? das deutsche Brot"(HR2 "Der Tag" | 04.05.2015 17:00) |
![]() |
17.05.15 | 38. Internationaler MuseumstagUnter dem Motto "MUSEUM. GESELLSCHAFT. ZUKUNFT" Aktionen am Museumstag:
|
![]() |
25.05.15 | Deutscher Mühlentag
Mühlentag und Kunsthandwerkermarkt: |
![]() ![]() |
28.06.15 | Elektromobilität: Vor über 100 Jahren fing die Zukunft anElektromobilität erleben im Europäischen Brotmuseum Ebergötzen: Am Sonntag, den 28.6.2015 wird das Europäische Brotmuseum Ebergötzen ganz unter dem Eindruck der Elektromobilität stehen. Die Veranstalter, das Brotmuseum und die LEB in Niedersachsen e.V., laden dazu ein, sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren und unterschiedliche Fahrzeuge Probe zu fahren. Mit dabei sind E-Autos von mehreren Herstellern, verschiedene Pedelecs und die sogenannten Elektromobile, die es körperlich eingeschränkten Personen ermöglichen, mobil zu sein. Das Brotmuseum selbst kann einen elektrisch angetriebenen Bäcker-LKW, Baujahr 1939 zeigen und auch zum Thema Erneuerbare Energie ist hier einiges zu sehen: eine eigene Photovoltaik-Anlage, die zum Laden des LKW genutzt werden kann sowie historische und funktionstüchtige Wasser- und Windmühlen. Die LEB ist Partner im Schaufenster-Projekt „e-mobilität vorleben“ und wird ebenso wie die Mitstreiter vom Landkreis Göttingen und der EAM Rede und Antwort zu Fragen der Elektromobilität und zu den Ideen, diese mit erneuerbarer Energie zu speisen, stehen. Firmen aus der Umgebung unterstützen die Veranstaltung: Die Firma Benobikes Gieboldehausen stellt E-Bikes, die Firma Gatzemeier ihr Angebot an Elektromobilen für Senioren vor. Mit von der Partie sind auch zwei „Bastler“ aus der Region, die ihr herkömmlich angetriebenes Auto auf Elektromobilität umgestellt haben. Außerdem gibt es Informationen zu Modellen, die die Mobilität im ländlichen Raum verbessern sollen. Das Projekt testet z.B. E-Carsharing in Stadt und Land sowie den Einsatz von Pedelecs als Zubringer zum öffentlichen Personennahverkehr. In diesem Zusammenhang steht auch der Beitrag von Frau Fahle vom Dorfauto Gey. Sie stellt das Projekt des Eifeldorfes Gey vor. Nach einer Testphase konnte Anfang des Jahres ein elektrisch betriebener Kleinwagen zur Nutzung durch die Dorfbevölkerung in den Regelbetrieb übernommen werden. All die anderen Attraktionen des Brotmuseums stehen selbstverständlich auch an diesem Sonntag zur Verfügung. Informationsblatt über Ländliche Erwachsenenbildung zum Thema Elektromobilität →hier (PDF-Datei) |
|
24.07.15 |
![]() Geocaching und Pizza backen im Brotmuseum
Ferienprogramm der Samtgemeinde Radolfshausen im Brotmuseum |
![]() |
01.—02.08.15 | Präsentation des Weinguts Balzhäußer mit WeinausschankDazu reichen wir köstliches Gebäck aus dem Museumsofen. Zur Homepage des Weinguts: /http://www.balzhaeusser-wein.de/ |
![]() |
03.08.15 | Europäisches Brotmuseum e.V. aus Ebergötzen gestaltet die Sendung Plattenkiste von NDR 1 NiedersachsenViel zu erzählen gab es in der Sendung „Plattenkiste“ bei NDR 1 Niedersachsen. Am 3. August zwischen 12 und 13 Uhr unterhielten sich Agnieszka Steuerwald, Anette Rieck und Wilhelm Bruinjes mit Moderator Michael Thürnau über die Arbeit des Europäischen Brotmuseums in Ebergötzen. Von Montag bis Freitag heißt es zwischen 12 und 13 Uhr bei NDR 1 Niedersachsen „Die Plattenkiste – Hörer machen ein Musikprogramm“ und die Sendung wird komplett von den Gästen gestaltet. In der Sendung können sich Vereine, Clubs, Organisationen vorstellen – egal ob Chor, Surfclub, Kegelverein oder Selbsthilfegruppe. Informationen zur Bewerbung unter www.ndr1niedersachsen.de |
![]() |
05.08.15 | Ferienpassaktion 2015
„Das druckt ja!?“ Bei unserer diesjährigen Ferienpassaktion wollen wir gemeinsam mit der Museumspädagogin Sandra Kästner im Museum das Handwerk des Blaudrucks kennenlernen. Der Blaudruck ist ein Färbeverfahren für Gewebe aus Leinen- oder Baumwolle, bei dem ein weißes Muster auf blauem Grund entsteht. Wir schauen uns an, was es mit „Druckpapp“, Färbebad und Spülbad auf sich hat, und wozu man eigentlich ein „Model“ braucht. Warum es sich bei dem Blaudruck gar nicht um ein wirkliches Druckverfahren handelt und was man für das richtige Drucken benötigt, erforschen wir gemeinsam und machen uns dann an die Arbeit. Ärmel hochgekrempelt...Stempel herstellen, drucken, färben, forschen heißt es in diesem Sommer im Museum! Wo: Europäisches Brotmuseum Ebergötzen Wann: 4. August, 15. - 17.00 Uhr Anmeldung unter: Tel.: 05507-999498 oder Mail: |
![]() |
12. 09.15 |
Backen mit Bäcker Bense
Endlich ist es mal wieder soweit:
Im Brotmuseum ist am Samstag, dem 12. September 2015 Backtag mit Bäcker Bense.
Ab 14.30 Uhr backt der ehemalige Dorfbäcker aus Ebergötzen im alten Dorfgemeinschaftsofen sein legendäres Sauerteigbrot und seinen köstlichen Blechkuchen.
Auch unsere Besucher können an diesem Tag Ihr eigenes Brot backen. |
![]() |
25.09.15 | Tag des ButterbrotesAm Tag der Stulle bekommt jeder Museumsbesucher eine geschmiert!
|
![]() ![]() ![]() |
03.10.15—18.10.15 |
ErntedankausstellungMit Beginn der Erntezeit sind im Brotmuseum zusätzlich zur Dauerausstellung Erntedankmotive rund um unser Täglich Brot ausgestellt. Traditionelle Brotformen und Gebildbrote erinnern an die besondere Bedeutung des Brotes in Brauchtum, Religion und natürlich in der menschlichen Ernährung. |
![]() |
22.11.2015 11 Uhr und 14 Uhr |
vorweihnachtliche Keksbackaktionin der historischen Museumsbäckerei. Die Museumsbäckerin backt mit großen und kleinen Besuchern traditionelle Gewürzplätzchen aus dem europäischen Raum. Der Kostenbeitrag incl. Eintritt, Museumsrallye und Führung durch unsere Mühlen beträgt 8,00 € pro Person. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 05507-999498 oder per Mail unter |
![]() |
30.11.15—28.02.16 | Winterpause |