Das Brotmuseum bemüht sich, seinen Besuchern regelmäßig mit Sonderausstellungen etwas Neues zu bieten. Die Schwerpunkte dieser Ausstellungen sind naheliegenderweise im Bereich der Brot- und Esskultur angesiedelt. Gleiches gilt für die kulturellen Veranstaltungen, namentlich Theateraufführungen und Lesungen, die im Sommer auf dem Museumsgelände, in der Regel vor der romantischen Kulisse der alten Wasserburg stattfinden.
Schließlich haben Besucher auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Sie können im Rahmen von Backaktionen (nach Voranmeldung) ihr eigenes Brot backen, und zwar auf Wunsch sogar im Römer- respektive Steinzeitofen.
Termine 2014
01.03.14 | Saisoneröffnung |
||||
---|---|---|---|---|---|
08.03.14—06.04.14 | Sonderausstellung von Hilla Furtwängler"Mit wachen Augen der Natur begegnen!" stellt die Künstlerin Hilla Furtwängler Gemälde unterschiedlichster Techniken aus: Bilder in Tusche, Aquarell, Zeichnungen, etc.
Die Vernissage beginnt am Samstag, 8. März 2014 um 11 Uhr im Brotmuseum. |
![]() |
|||
12.04.14—27.04.14 | Osterausstellung |
![]() |
|||
09.05.14—30.09.14 | Sonderausstellung:
|
![]() |
|||
18.05.14 | Internationaler MuseumstagUnter dem Motto "Sammeln verbindet"
|
![]() |
|||
09.06.14 | Deutscher Mühlentag
|
|
|||
14.08.14 10—12 Uhr |
„Was Wasser alles kann!“
|
um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 05507-999498 oder |
|||
26.09.14 | Tag des ButterbrotesAm Tag der Stulle bekommt jeder Museumsbesucher eine geschmiert! |
|
|||
03.09.14—19.10.14 | Erntedankausstellung |
||||
23.11.2014 11 Uhr und 14 Uhr |
vorweihnachtliche Keksbackaktionin der historischen Museumsbäckerei. Die Museumsbäckerin backt mit großen und kleinen Besuchern traditionelle Gewürzplätzchen aus dem europäischen Raum. Der Kostenbeitrag incl. Eintritt, Museumsrallye und Führung durch unsere Mühlen beträgt 8,00 € pro Person. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 05507-999498 oder per Mail unter |
![]() |
|||
30.11.14—28.02.15 | Winterpause |