TerraX - Geschichte des Essens
Dreiteilige Dokumentarreihe mit Christian Rach
Christian Rach zu Besuch im Europäischen Brotmuseum Ebergötzen
Folge 1: Vorspeise wurde u.a. im Europäischen Brotmuseum Ebergötzen gedreht Samstag, 28. März 2015, 16.30 Uhr, ZDFneo Sonntag, 5. April 2015, 19.30 Uhr, ZDF Folge 2: Hauptspeise Samstag, 11. April 2015, 19.30 Uhr, ZDFneo Sonntag, 12. April 2015, 19.30 Uhr, ZDF Folge 3: Dessert Samstag, 18. April 2015, 19.30 Uhr, ZDFneo Sonntag, 19. April 2015, 19.30 Uhr, ZDF
Die Geschichte des Essens ist reich an Anekdoten, Skurrilitäten und Wissenswertem. Denn die Geschmäcker waren zu allen Zeiten sehr verschieden. Warum essen wir, was wir essen und wie hat sich das entwickelt? Sternekoch Christian Rach begibt sich auf eine Reise durch die Kulturgeschichte des Kochens und Essens. Es ist eine Reise in drei Gängen durch Küchen, Gärten, Bäckereien, durch Paläste und Hütten, zu Köchen, Käsern und Weinbauern, zu Erfindern und zu Visionären.

Der erste Gang, die Vorspeise, besteht in Deutschland in der Regel aus Brot und Suppe. Das Brot ist das Erfolgsrezept unter den Nährmitteln. Auf ihm gründete der Erfolg des römischen Weltreiches, das mit haltbaren Broten seine Soldaten ernährte und mit "Brot und Spielen" das Volk bei Laune hielt. Bis in die Neuzeit ist Brot unser einziges Grundnahrungsmittel. Auf Kartoffeln und Reis müssen die Europäer lange warten. Christian Rach lernt im Brotmuseum Ebergötzen, wie Steinzeitmenschen und Römer ihr Brot zubereiteten: aus Einkorn, Dinkel oder Emmer, inklusive des Steinabriebs der Handmühlen. Das Knirschen zwischen den Zähnen begleitete über Jahrhunderte den Brotgenuss.